Naturkosmetik für Haare – gute Wahl?

Frauen greifen immer häufiger nach natürlichen Kosmetikprodukten zur Haarpflege. Wieso? Wir setzen auf organische Produkte, die mehr Glanz verleihen und den Zustand der Haut verbessern. Die Natur ist imstande, auch den Zustand der Haare deutlich zu verbessern und Kosmetikprodukte aus der Drogerie zu ersetzen. Die pflanzliche Pflege hat viele Vorteile und ist frei von chemischen Zusatzstoffen. Darüber hinaus ist die Naturkosmetik billig, weil die Haarkur selbstständig zu Hause vorbereitet werden kann, z. B. eine Maske oder einen Conditioner.

Gewürze und Kräuter, die Sie in der Küche verwenden, können auch bei der Pflege benutzt werden. Sie finden Anwendung bei der Produktion der hausgemachten Kosmetik (insbesondere Basilikum und Rosmarin). Als ein Haarconditioner dient beispielsweise Lavendel, während Leinsamen die dünnen und strapazierten Haare nährt. Testen Sie die altbewährten Rezepturen!

Haarspülung aus schwarzem Tee

Dank starker Farbstoffe im Tee können Sie die Haarfarbe intensivieren. Schwarzer Tee enthält ebenfalls Antioxidantien. Die daraus entstandene natürliche Haarspülung verringert die Sichtbarkeit der ersten grauen Haare und hilft den Braunhaarigen, den Haaransatz zu kaschieren. Eine Spülung aus schwarzem Tee bewirkt, dass die Haare weniger ausfallen. Es ist aber wichtig, einen qualitätsvollen Tee zu benutzen. Begießen Die das Produkt mit siedendem Wasser, kühlen nach 10 Minuten ab und werfen den Bodensatz weg. Neigen Sie den Kopf und spülen Sie sich die Haare mit der Mixtur.

Haarmaske aus Leinsamen

In gemahlenen Leinsamen gibt es Fettsäuren aus der Gruppe Omega-3 und Vitamin E – sie erleichtern das Auskämmen der Haare, verleihen ihnen auch mehr Geschmeidigkeit und Glanz. Leinsaat stärkt außerdem die Haarstruktur und baut die dünnsten und schwächsten Haare wieder auf. Die Haarkondition kann ebenfalls durch das Trinken von Leinsamen verbessert werden. Das Produkt revitalisiert die Haare von innen. Wie bereiten Sie eine Haarmaske aus Leinsamen vor? Es ist ausreichend, 2 Teelöffel in einen großen Becher zu werfen und mit siedendem Wasser zu begießen. Mischen Sie die Mixtur ca. 5 Minuten lang. Nach dem Abkühlen seihen Sie das Gel von Kernen ab und tragen Sie es auf die Haare. Nach 20 Minuten soll es ausgewaschen werden.

Haarmaske aus Basilikum

Diese Pflanze enthält Magnesium, deshalb stärkt sie die Haarzwiebeln, sowie schützt vor schädlichen äußeren und inneren Faktoren. Das ist jedoch noch nicht alles. Basilikum stimuliert das Haarwachstum und hilft beim Kampf gegen Kopfschuppen. Die Haarmaske aus Basilikum ist die beste Wahl bei brüchigen, trockenen und lockigen Haaren. Es ist ausreichend, Basilikumblätter und Haferflocken zu zerdrücken und mit siedendem Wasser zu begießen. Wenn die Maske kühl wird, tragen Sie sie auf die Kopfhaut auf und waschen Sie sie nach ca. 15 Minuten mit lauwarmem Wasser aus.

Haarconditioner aus Lavendel

Die schön duftende Lavendel bewährt genial in Form eines Conditioners. Die Anwendung des Produkts ist sowohl angenehm als auch gesund. Diese wunderbare Pflanze hat antibakterielle und antiseptische Eigenschaften. Sie verlangsamt den Haarausfall und verringert das Schuppen der Haut. Es ist möglich, nach dem Lavendelöl zu greifen oder eine milde Haarspülung aus trockenen Blüten vorzubereiten. Mit einem kühlen Aufguss sollen Sie sich die Haare regelmäßig spülen.

Haarspülung aus Rosmarin

Rosmarin ist reich an Vitamin A und Flavonoiden. Sie stärken deutlich den Zustand der Haare. Im Inhalt gibt es ebenfalls Vitamin C, das den Haarwuchs und die Haardichte intensiviert. Bereiten Sie einen starken Aufguss vor und spülen Sie sich die Haare mit dem gekühlten Produkt. Sie brauchen übliche Kräuter aus dem Lebensmittelgeschäft.

Warum lohnt es sich, Naturkosmetik zu verwenden?

Es lohnt sich, weil die Naturkosmetik sicher und für die Haut wohltuend ist. Sie enthält keine schädlichen Substanzen, stört die natürliche Lipidschicht der Haut nicht und verursacht keine Rötungen oder Ausschläge. In Kosmetikprodukten aus Drogerien gibt es oft Inhaltsstoffe, die die Hautporen verstopfen, sodass die Haut nicht atmen kann. Aus diesem Grund ist es besser, nach einer natürlichen Kosmetik zu greifen. Das Risiko der Entstehung von Irritationen oder Allergien ist dann gering.